Willkommen in meinem Literatursalon
Irmtraud_Gutschke

Lesen macht glücklich, weil es uns sagt, wer wir sind und wer wir sein wollen, weil wir über uns hinauswachsen, in fremder Haut erleben dürfen, was uns sonst verschlossen bliebe. Heutzutage scheinen wir ja in Informationen zu ertrinken und haben doch das Gefühl, dass uns Wichtiges fehlt. Was ich suche, sind Bücher, die in diesem Sinne nachdenklich machen, ja auch solche, von denen ein Leuchten ausgeht. Viele Jahrzehnte habe ich als Literaturredakteurin mit Hunderten, ja Tausenden von Texten zu tun gehabt, auch selber Bücher geschrieben. Die Neugier auf Neues will ich hier mit anderen teilen.

„literatursalon.online“: Stellen Sie sich vor, wir sind zusammen in einem schönen Saal, und Sie möchten von mir wissen, was sich zu lesen lohnt. Was interessiert Sie denn, frage ich zurück. Politische Sachbücher? Gute Romane und Erzählungen? Spannende Krimis? Bildbände, die man immer wieder betrachten möchte? Mit meiner Auswahl lade ich Sie zu Ihren eigenen Entdeckungen ein.

Irmtraud Gutschke

Wenn Sie mehr über mich erfahren wollen - meine Biografie, meine Bücher und Veranstaltungen - , schauen Sie auf meine Webseite www.irmtraud-gutschke.de

Thomas Oberender: Empowerment Ost

Thomas Oberender, seit 2012 Intendant der Berliner Festspiele, hat sich lange nicht als Ostdeutscher empfunden und nennt seine Streitschrift nun „Empowerment Ost“. 1966 in Jena geboren, hatte er in der späten DDR „irgendwo zwischen James Baldwin, Perestroika und Neuer Deutscher Welle“ gelebt, während ich, Jahre älter, im „ND“ für ausländische Literatur zuständig war und Perestroika-Publikationen auf Russisch las. Wie er habe ich den „kurzen Frühling der Anarchie“ genossen, „in dem die DDR noch bestand, aber alles neu verhandelt wurde“. Dabei hätte ich für ihn damals zu den „Etablierten“ gehört.

Man könne „die politische DDR in vier Viertel teilen“, urteilt der Bürgerrechtler und Verleger Klaus Wolfram. „Das erste Viertel unterstützte den sozialistischen Versuch aktiv, das zweite passiv. Das dritte lehnte ihn passiv ab, das vierte aktiv, mehr oder minder.“ Wobei es auch innerhalb dieser Gruppen Unterschiede gab. Hoffnungen auf Reformen sind gerade auch innerhalb der SED gewachsen. Wer sich diesbezüglich als eigenständig empfand, wollte nicht mit den „Betonköpfen“ in einen Topf geworfen sein, während es von Ferne aussah, als säßen sie in einem Boot. Hinzu kamen später die „Wendehälse“. Bizarr war es, wie gerade unter Künstlern ein Abrechnungswahn um sich griff, als könnten sie sich dadurch neu andienen. Auf beiden Seiten sind Menschen daran zerbrochen.

Wie kann man in derlei historischen Turbulenzen die eigene Identität bewahren? Indem man sich treu ist ohne zu verhärten. Da beschreibt Thomas Oberender einen Schmerz, den „viele Menschen in Ostdeutschland“ kennen. Etwas hat sie verletzt. Die überhebliche Art, in der über sie gesprochen wird, die Rede vom „Unrechtsstaat“ bis hin zur empörenden Gleichsetzung mit dem Dritten Reich. Aber den Menschen in der DDR habe niemand Demokratie beibringen müssen. „Als die Angst verschwand“, bemerkt der Autor und Dramaturg, „kam eine über 40 Jahre ihres Bestehens tatsächlich tiefgreifend veränderte Mentalität zum Vorschein, eine von anderen sozialen Strukturen und Verhaltensweisen geprägte Gesellschaft, die durchaus auch ein Selbstbewusstsein jenseits des Klassenstatus hervorgebracht hat“.

Irmtraud Gutschke

Thomas Oberender: Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen. Tropen Verlag, 108 S., br., 12 €.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

 

© 2024 Literatursalon

Login