Staunen und Sehnen
Irmtraud Gutschke
Provence, Alpes, Cote d’Azur – fast wage ich es nicht zuzugeben: Ich war dort noch nicht. Statt nach Südfrankreich gingen meine alljährlichen Reisen nach Kirgistan. Dieses Jahr sollen Georgien und Armenien hinzukommen. Ich freue mich darauf. Doch in jedem Gewinnen steckt ein Verlieren. Meine Literaturveranstaltungen halten mich im Osten Deutschlands fest. Und das Gelesene will am heimischen Schreibtisch verarbeitet sein. Für Frankreich-Erfahrene wird das Buch „le Sud“ ein höchst willkommenes Geschenk sein. Erinnerungen weckt es an Landschaften und kulinarische Genüsse. Bei mir weckt es Fernweh: was habe ich bisland nicht schon alles versäumt!
Ob ich es reisend nachhole, noch ist es nicht zu spät. Aber zumindest mit Champagner auf Eis oder mit einem „Pastis Marseillan“ sollte ich mich doch mal in Stimmung bringen können, die Paste „Poischichade“ ausd en Kichererbsen herzustellen, die irgendwann auch mal verbraucht werden müssen. Aber auch wenn es ein Pesto aus Radieschenblättern ist oder gewürzte Ölsardinen aus der Dose, hier atmet alles eine ganz besondere Raffinesse. Dagegen ist unsere deutsche Küche einfach nur hausbacken. Wenn Pilze gebraten werden, dann nicht nur mit Schalotten, Salz und Pfeffer, es kommt auch ein Schuss Likörwein hinzu. Knoblauch sowieso. Ohne den geht fast gar nichts. Ein Hähnchen bekommt durch Gewürze einen besonderen Pfiff, die jeder im Hause hat. Wunderbar die „Sandwiches zum Wandern“ oder die Sauce de Pistou auf Spinat-Pasta. Und was sie aus Zucchini, kartoffeln und Tomaten zaubern kann!
Dazu die Fotos von Joann Pal. Herrliche Landschaften, köstliche Speisen, und darüber liegt eine wunderbare Ruhe. Auch das gehört zu der Sehnsucht, die mich mit diesem Band umfängt. Alles ist so geruhsam, so gänzlich ohne Eile. Gleich morgen könnte ich mich auch hier dafür entscheiden. Und ich habe auch gleich eine Idee bekommen, was ich auf meinen Gartentisch stelle.
Rebekah Peppler: le Sud. Rezepte und Geschichten aus Südfrankreich. Provence – Alpes Cote d‘ Azur. Fotografien von Joann Pal. Prestel Verlag, 280 S., geb. 32 €.